Hier kommen unsere Kinderbuch Neuerscheinungen!
Viel Spaß beim Stöbern!
Unsere Neuerscheinungen sind da! Perfekt um sich Lesestoff für die schönen Frühlingstage zu besorgen!
Schauen Sie in den Link: Neues aus Bonn 2_2025
Frisch aus der Druckerpresse!! Hier kommen unsere Neuerscheinungen für das 1. Quartal 2025!
Wir haben uns wieder Mühe gegeben Ihnen mit interessantem Lesestoff den Start in das Jahr zu verschönern.
Schauen Sie mal in den untenstehenden Link! Herzlichst, Ihr Team aus dem Blindenschrift Verlag Bonn
Am 25. Mai luden der Blindenschriftverlag sowie die Hörbücherei DKBBLesen zum ersten Mal zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte, Kundinnen und Kunden der beiden Einrichtungen, Förderer und Partner hatten an diesem Tag die Möglichkeit, sich einen einzigartigen Eindruck von der Arbeit im Dr. Hubert-Roos-Haus zu verschaffen und mehr über den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen zu erfahren.
Mit dem Motto „SinnVoll lesen“ lag der Fokus auf der Gestaltung von barrierefreien Medien für blinde und sehbehinderte Menschen. Literatur für Betroffene zugänglich zu machen, macht einen Großteil der Arbeiten vom Blindenschriftverlag und der DKBBLesen aus. Im Verlag werden Bücher, Zeitschriften und Kalender in Brailleschrift übertragen und mittels spezieller Braille-Drucker gedruckt. Diesen Entstehungsprozess konnte man an diesem Tag live beobachten. Nicht nur die einzelnen Arbeitsschritte beeindruckten die Besucherinnen und Besucher. Auch war die Größe, vor allem jedoch die Geräuschkulisse, die die Braille-Drucker verursachen, beeindruckend. Vielen Gästen wurde dabei bewusst, wie viel Handarbeit in der Produktion von Braillemedien steckt.
Wer sich schon immer gefragt hatte, wie eigentlich ein Hörbuch aufgelesen wird, konnte dies bei einer Führung durch die hauseigenen Tonstudios der DKBBLesen erfahren. Allein die Besichtigung der Sprecher-Kabinen und Mischpulte machten Eindruck. Während im Keller des Hauses 5 Tage die Woche die Brailledrucker hämmern, herrscht – Dank Schallisolierung – im 2. OG zur gleichen Zeit fast komplette Stille. Aber nur fast, wie alle Interessierten feststellen konnten. Der Tontechniker kann bei unerwünschten Nebengeräuschen auf der Aufnahme zwar immer ein wenig tricksen, doch gegen Baulärm oder Sirenen kann er beispielsweise nicht ankommen. Dann muss die Stelle noch einmal eingesprochen und später eingefügt werden. Natürlich so, dass niemand es bemerkt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch eine Rede von Dr. Aleksander Pavkovic, dem ehrenamtlichen Vorsitzenden des DKBW. Im Anschluss hielt die stellvertretende Bonner Bürgermeisterin Dr. Ursula Sautter (CDU) eine Ansprache. Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall (SPD) war als Gast zugegen und zeigte sich sehr interessiert an den Einrichtungen und deren Arbeit. Auch Privatpersonen aus der Nachbarschaft schauten sich einmal an, was in dem großen bunten Haus an der Graurheindorfer Straße eigentlich so gemacht wird. So entstanden viele interessante Gespräche zwischen Mitarbeitenden und Gästen.
Bei Vorträgen zur Geschichte der Blindenschrift, einer Einführung in die DKBBLesen-App, einer Präsentation von nützlichen Alltagshelfern für blinde und sehbehinderte Menschen und Lesungen von Sprecherinnen und Sprechern der DKBBLesen, bot der Tag der offenen Tür ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein, sowie Interessierte und Betroffene.
Mutige ließen sich die Augen verbinden und orientierten sich mittels Blindenstocks durch einen aufgebauten Parcours. Im Versand gab es mehrere Braille-Stationen, an denen man sich an der Blindenschrift versuchen konnte, den eigenen Tastsinn auf die Probe stellen oder mit LEGO Braille- Steinen seinen Namen in Brailleschrift legen konnte. Für jede erfolgreich absolvierte Station erhielten die jüngeren Besucher einen Stempel auf ihre Stempelkarte, welche am Ausgang gegen eine Überraschungstüte getauscht wurde.
Die allgemeine Resonanz war durchweg positiv, weshalb dieser erste Tag der offenen Tür sicher nicht der letzte gewesen sein wird.
Jedes Jahr im Mai findet der europaweite „Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ statt. An diesem Tag machen Vereine, Organisationen und Betroffene auf die noch immer bestehenden Probleme bei der Gleichstellung und Inklusion aufmerksam. In Bonn ist es eine Tradition, anlässlich dieses Protesttags am 1. Dienstag im Mai auf dem Bonner Münsterplatz in der Innenstadt eine große Veranstaltung auszurichten.
Die Behindertengemeinschaft Bonn e.V., welche die Behindertenvertretung der Stadt Bonn ist, organisierte auch in diesem Jahr den Gleichstellungstag und lud all seine regionalen Mitgliedsorganisationen ein, sich mit einem Infostand zu beteiligen. Alle Mitglieder haben einen direkten Bezug zu Menschen mit Behinderung. Das DKBW sowie die Hörbücherei und der Blindenschriftverlag gehören ebenfalls dazu.
Bei zunächst regnerischem Wetter bauten die drei Mitarbeiterinnen des DKBW, der DKBBlesen und dem Blindenschriftverlag routiniert ihren Stand auf. Für sie war es bereits das 3. Jahr in Folge, daher saß jeder Handgriff und das Endresultat konnte sich sehen lassen.
In der Mitte des Münsterplatzes, direkt vor dem DKBW Stand, war ein Fußballfeld aufgebaut worden. Hier Spielten die Spieler vom Team Bananenflanke Bonn/Rhein-Sieg – ein 2018 gegründeter Fußballverein für Kinder und Jugendliche mit geistigen Einschränkungen – gegen ihre Partnervereine aus drei Bonner Schulen. Ein toller Beweis, wie Inklusion und Toleranz gefördert werden können.
Einige Spieler statteten nach ihren Matches dem DKBW Stand einen Besuch ab, wo sie ein kleines Braille-Rätsel lösen durften. Natürlich erhielten alle auch einen kleinen Preis. Für Erwachsene gab es ein anspruchsvolleres Rätsel, doch auch dieses konnte stets gelöst werden.
Viele im Sozialbereich tätige Menschen interessierten sich für die Möglichkeiten des Brailledrucks und sprachen sich für Kooperationen mit dem Blindenschriftverlag aus. Auch waren viele Menschen von der Brailleschrift und dem Literaturangebot für lesebeeinträchtige Menschen fasziniert und erkannten, wie wichtig die Bereitstellung von Medien für blinde und sehbehinderte Personen ist.
Genau das macht diese Art der Veranstaltungen aus. Das nächste Jahr kann kommen!
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Sie herzlich zum Tag der offenen Tür des Blindenschriftverlags und der Hörbücherei DKBBLesen einzuladen. Unter dem Motto „SinnVoll lesen“ steht der Tag ganz im Zeichen der Einblicke in unsere Arbeit und der Möglichkeit, mehr über die Welt der Hörbücher und Blindenschrift zu erfahren.
Datum: 25. Mai 2024
Uhrzeit: Ab 10:00 Uhr
Ort: Dr. Hubert Roos Haus, Grauheindorfer Straße 151a, 53117 Bonn
Erleben Sie einen Tag voller spannender Einblicke und Entdeckungen:
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den Arbeitsalltag des Blindenschriftverlags und der Hörbücherei DKBBLesen bei unseren informativen Führungen und Präsentationen. Tauchen Sie ein in die Produktion von Hör- und Braillemedien und freuen Sie sich auf Lesungen, einen Vortrag zur Thema Blindenbildung sowie einer Einführung in unsere DKBBLesen App. Genießen Sie während Ihres Besuchs kleine Snacks und Getränke.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 25. Mai 2024 ab 10:00 Uhr im Dr. Hubert-Roos Haus begrüßen zu dürfen. Bitte
Anreiseinformationen:
Anreise mit dem Auto
Aus Richtung Koblenz: Fahren Sie auf die A565 Richtung Altenahr/Bonn/Meckenheim, dort nehmen Sie die Ausfahrt 3 Bonn Auerberg, bleiben Sie rechts und biegen in Richtung Bonn-Castell rechts auf die Graurheindorfer Straße ab.
Aus Richtung Köln/Frankfurt: Fahren Sie auf die A565 Richtung Bonn-Nordost, dort nehmen Sie die Ausfahrt 3 Richtung Bonn-Castell, biegen Sie links ab auf die Graurheindorfer Straße.
Parkmöglichkeiten: Für die Anreise mit dem PKW nutzen Sie gerne den großen Parkplatz neben dem Dr. Hubert-Roos Haus.
Anreise mit dem ÖPNV
Linie 61: Vom Bonner Hauptbahnhof erreichen Sie uns mit der Straßenbahn 61 Richtung Bonn Auerberg. Fahren Sie bis Haltestelle Innenministerium (8. Station). Von dort aus sind es nur wenige Meter bis zu unserem Verlag.
Buslinie 550: Vom Bonner Hauptbahnhof erreichen Sie uns mit der Line 550 Richtung Weilerhof. Fahren Sie bis Haltestelle Innenministerium. Von dort aus sind es nur wenige Meter bis zu unserem Verlag.
Tagesprogramm Tag der offenen Tür 25.05.2024
10:00 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden des DKBW
11:00 Uhr Führung durch das Tonstudio
11:30 Uhr Lesung mit Frank Ferner
12:15 Uhr Eine kleine Einführung in die
Blindenbildung und der Brailleschrift
13:00 Uhr Vorstellung der Blibu App
14:00 Uhr Führung durch das Tonstudio
14:30 Uhr Lesung mit Karin P. Vanis
Im ganzen Haus finden interaktive Aktionen für Groß und Klein zum Thema „Blindheit und Seheinschränkung“ statt.
Die Druckerei kann ganztägig besichtigt werden und arbeitet an dem Tag regulär.
Das gesamte Team vom Blindenschrift-Verlag „Pauline von Mallinckrodt“ wünscht allen ein frohes neues Jahr! Wir hoffen, Sie sind gut in 2023 gestartet und freuen sich bereits auf das ein oder andere Highlight in den kommenden 12 Monaten.
Highlights dürfen Sie in jedem Fall auch hier erwarten. Neben jeder Menge abwechslungsreicher Neuerscheinungen, sind auch eine Sonderprojekte in Arbeit. Was genau, das werden wir zu gegebener Zeit verraten. Es lohnt sich also, regelmäßig auf unserer Internetseite oder in den sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Instagram vorbeizuschauen. Sie finden uns auf Facebook unter „Blindenschriftverlag“. Auf Twitter und Instagram sind wir druch das DKBW vertreten.
Ein weiterer Kanal für neueste Infors, Einblicke in unseren Verlags-Alltag sowie exklusive Sonderangebote ist unser kostenfreier Newsletter, der 14-tägig erscheint und für den Sie sich unten auf der Startseite registieren können.
Wir sind gespannt, was das neue Jahr alles mit sich bringt und starten voll motiviert in den ersten Monat!
Aus urheberrechtlichen Gründen ist bei erstmaliger Bestellung (Neukunden) ein Nachweis über die schwerwiegende Seh- und/oder Lesebeeinträchtigung erforderlich. Dies kann in Form eines ärztlichen Attests oder einer Kopie des Schwerbehindertenausweises (Merkzeichen „Bl“ oder „TBl“) geschehen. Senden Sie dazu einfach die gescannte Datei mit Ihrer Bestellung an info@pader-braille.de.
Dies ist eine notwendige Maßnahme. Unser Blindenschriftverlag muss gegenüber den Urhebern der von uns als Braille-Medien erstellten und vertriebenen Druckerzeugnissen nachweisen, dass diese Medien (Bücher, Zeitschriften, Kalender etc.) ausschließlich berechtigten Leserinnen und Lesern zugänglich gemacht wird.
Im Marrakesch-Vertrag sind Sonderregelungen beim Urheberrecht festgesetzt, welche die Menschenrechte für Personen mit Sehbeeinträchtigungen besonders berücksichtigen. Er erlaubt es, Bücher und Texte in barrierefreien Formaten u.a. blinden, sehbehinderten und lesebeeinträchtigten Menschen zur Verfügung zu stellen. Diese Regelung gilt in über 70 Staaten der Welt. Ziel dieses Teilbereiches des Migrationspakts der UN ist es, die Literaturarmut von in Brailleschrift übertragenen Werken zu beenden. Literatur ist ein wertvolles Gut, zu welchem alle Menschen gleichermaßen Zugang erhalten sollen und müssen. Nur so kann eine inklusive Teilhabe am Leben sowie der Gesellschaft ermöglicht werden.
Ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://wipolex.wipo.int/en/text/301016