Mieth, Dietmar: Die Diktatur der Gene
Verlag Herder, Freiburg u.a., 2001
Übertragung | Bindung | Bestell-Nr. | Bände | Seiten | Preis | K: | geb. | 207871 | 2 | 317 | 21,80 | K: | geh. | 207872 | 2 | 317 | 15,80 |
---|
"Das neue Gen-Paradigma wird viele Bereiche des Lebens von der Medizin bis zur Landwirtschaft und zur Ökologie durchdringen. Wie viel von dieser Durchdringung Segen wird oder Fluch, hängt davon ab, welche Weichen die ethische Verantwortung stellen kann. Nur wenn die Menschenwürde die Machbarkeit am Zügel hält, wird die Richtung stimmen. "Die schnellen und unübersichtlichen Fortschritte in der Genforschung machen es für Laien äußerst schwierig, zu erkennen um was es geht und der Diskussion zu folgen. Verlockend scheinen die Aussichten, in vielleicht nicht all zu ferner Zukunft bisher unheilbare Krankheiten heilen und unlösbare Ernährungsprobleme lösen zu können. Doch um welchen Preis? Der Autor, Begründer und Sprecher des Ethik-Zentrums Tübingen und Professor für theologische Ethik, beleuchtet das komplexe Thema aus verschiedenen Richtungen. Fragen nach Machtstrategien und Sprachpolitik, nach Verantwortung und nicht zuletzt danach, was wir überhaupt unter Menschenwürde verstehen werden in diesem Zusammenhang aufgeworfen. Dietmar Mieth geht ausführlich und detailliert auf die Problematik ein. - Ein anspruchsvolles, aber auch äußerst wichtiges Buch, das eine eigene Meinung vertritt und hilft, bei diesem von vielen Emotionen begleiteten Thema einen eigenen Standpunkt zu finden.